Quellensteuer aus Österreich zurückfordern - So einfach geht es

Schritt für Schritt Anleitung zur Rückforderung der österreichischen Quellensteuer

Obligatorischer Hinweis: Ich bin kein Steuerberater und kann daher keine Haftung hierfür übernehmen. Ich zeige dir lediglich wie ich es selbst gemacht habe.

Wenn du die Quellensteuer zurückfordern möchtest brauchst du als ersten das richtige Dokument der österreichischen Behörden. Das Dokument hat den Namen ZS-RD1 sowie ZS-RD-DIAG Antrag auf Rückzahlung der österreichischen Abzugsteuer und ist beim Bundesministerium für Finanzen abrufbar. Hier nicht irritieren lassen in Österreich wird die Kapitalertragssteuer eben Abzugssteuer benannt.

Das Formular ZS-RD1 lässt sich hierbei sehr leicht und schnell ausfüllen. Wie dies geht habe ich dir unten in rot mal gezeigt. Nachdem du dieses Dokument ausgefüllt hast musst du dieses Formular als PDF an dein Finanzamt senden und um Zeichnung des Absatzes 5 bitten. Dies funktioniert am schnellsten mit Elster. Einen Beispieltext hierzu findest du unten per Screenshot.

Nachdem du nun das Dokument an dein deutsches Finanzamt gesendet hast, heißt es warten. In der Regel dauert dies eine Woche und anschließend hast du einen unterschriebenen und gestempelten Brief in deinem Briefkasten. Diesen hebst du nun auf und stellst nun eine Voranzeige mit dem Formular ZS-RD-DIAG in Österreich. Die einzelnen Schritte des Formulars habe ich dir unten mal angehängt. Wichtig hierfür ist auch das du entsprechende Belege hast. Die eindeutig zeigen, dass du einen Monat vor de rHauptversammlung und einen Monat nach Zahlung der Dividende du im Besitz der Aktien warst. Bei mir hat das mein Broker Trade Republic nicht hinbekommen und der Service war eine Vollkatastrophe. Ich selbst überlege nun ernsthaft diesen Broker aus meiner Brokerlandschaft zu eliminieren. Wer nicht einmal seinen Kunden eine Kontaktaufnahme per E-Mail ermöglicht, möchte wohl, dass man gerne woanders hin geht. Falls du diesen Schritt jedoch mit Bravur meisterst, dann bist du fast am Ziel. Nach der elektronischen Voranmeldung musst du nun deinen Antrag schriftlich mit allen Belegen nach Österreich ganz altmodisch per Post senden. Ob dies dann noch wirtschaftlich ist, bei einer geringen Dividendenrückholung solltest du dir überlegen. Ihr seht die österreichischen Behörden sind was Digitalisierung angeht auch nicht besser als Deutschland. Ein Musterbeispiel dafür ist Schweden. Wie es dort funktioniert zeige ich dir demnächst hier im Journal.

Nachdem du nun den Postboten losgeschickt hast heißt es ebenfalls warten und nach einiger Zeit bekommst du deine Rückmeldung hierzu und im Idealfall dein Geld auf dein Konto gut geschrieben.

Die Rückforderung war nun gar nicht so schwer oder?

Seite 1 von 2

Seite 2 von 2

Beispiel Nachricht über Elster an dein Finanzamt

Seite 1 des ZS-RD-DIAG Formular

Seite 2 des ZS-RD-DIAG Formular

Seite 3 des ZS-RD-DIAG Formular

Seite 4 des ZS-RD-DIAG Formular - Hier musst du dir genauen Daten heraus suchen

Seite 5 Formularende und Erfolgreiche Vorausmeldung erledigt - Nun das ganze noch physisch per Post übersenden

Zurück
Zurück

So holst du dir die Quellensteuer aus Schweden zurück

Weiter
Weiter

Viele Banken haben die Gebühren für Ihr Girokonto und Kreditkarten erhöht - Ich zeige dir zwei seriöse kostenlose Alternativen aus Deutschland